2018 Wissenschaftlicher Koordinator/Leiter Forschungsinkubator am CAIS
2016 Gast im Residenzprogramm „Vila Sul“ des Goethe-Instituts Salvador-Bahia (Brasilien)
2013 bis 2017 Mitglied des WDR-Rundfunkrat
2011 Welker-Stiftungsprofessur für „Ethik in Politikmanagement und Gesellschaft“ an der NRW School of Governance der Universität Duisburg-Essen
2001 – 2008 Mitwirkung bei der Gründung und Etablierung des Zentrums für Medien und Interaktivität (ZMI)
2000 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Politikwissenschaft an der Justus-Liebig-Universität Gießen
Seit dem Jahr 2000 Mitglied im Vorstand von politik-digital e.V., dem Trägerverein der gleichnamigen Online-Plattform
1999 Promotion “Politische Projekte im Internet”
Von 1990 bis 1995 Studium der Politikwissenschaft und Germanistik an der Justus-Liebig-Universität Gießen und an der Freien Universität Berlin
Forschungsschwerpunkte
Digitalisierung und Demokratie
Wahlen und Wahlkämpfe
Ethik und Verantwortung in der Politik
Transparenz und öffentliche Kommunikation
Vorträge und Veröffentlichungen
Bieber, Christoph (2020, Februar). Three Dimensions of AI-Politik. Abrufbar unter https://conditiohumana.io/ai-politik-bieber/
Bieber, Christoph (23.8.2019): KI in Perspektive: Politik und Künstliche Intelligenz.” Vortrag zur Veranstaltung “Digitale Chancen von KI – Anwendungen mitgestalten” im Rahmen der Digitalstrategie NRW. Bonn.
Bieber, Christoph (2019). Forschungsfragen der digitalen Öffentlichkeit. Ein Ausblick. In J. Bedford-Strohm, F. Höhne, & J. Zeyher-Quattlender (Hrsg.), Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit – Interdisziplinäre Perspektiven auf politische Partizipation im Wandel (S. 151–160). Baden-Baden: Nomos.
Bieber, Christoph/Franzke, Aline (2018). Ethik und Digitalisierung – Ein Überblick. politikum, (3), 56–63.
Bieber, Christoph (2015). Von der Netz- zur Datenpolitik? Zwischen Data Love und Kontrollverlust. In F. Süssenguth (Hrsg.), Die Gesellschaft der Daten. (S. 173–198). Bielefeld: Transcript.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies müssen jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diese Cookies zu aktivieren, hilft uns, unsere Website zu verbessern.