Publikationen und Vorträge
Seim, J (2022). Der Demos deliberativer Bürger:innenbeteiligung. Zur Legitimitätstheoretischen Bedeutung formaler Unverbindlichkeit. In: D. Daszko, S. Nienhaus, H. Vogel und V. Warnken (Hg.): Deliberation, politischer Wettbewerb und politische Berichterstattung. Aktuelle Phänomene und Perspektiven politischer Kommunikation. Düren: Shaker Verlag, S. 3-21.
Dietrich, F., & Seim, J. (2021). Kommunale Online-Partizipation – Wer ist gefragt?. Zeitschrift für Praktische Philosophie, 8(1). 279–306. https://www.praktische-philosophie.org/zfpp/article/view/250
Seim, J. (2021). Der Wert politischer Partizipation. Ein Überblick. In: F. Bätge, K. Effing, K. Möltgen-Sicking und T. Winter (Hg.): Politische Partizipation. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 95–111.
Zum de facto Einfluss von de jure unverbindlichen Bürgerbeteiligungsverfahren & dessen legitimationstheoretischen Folgen (Düsseldorfer Forum für politische Kommunikation 2020, 04.09.2020)
Zur Konzeption des Denkens im Werk Hannah Arendts und der Gefahr der Gedankenlosigkeit (6. Studierendenkongress, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 19.09-20.09.2019)
Partizipationsrechte in demokratischen Online-Verfahren [mit Prof. Dr. Frank Dietrich] (Retreat Düsseldorfer Institut für Demokratie und Internet, Schloss Mickeln, Düsseldorf, 12.07.2019)
Das Demos-Problem im Kontext von Deliberation. Kann Über-Inklusivität ein Problem deliberativer Verfahren sein? (9. Napoko-Kolloquium, Mainz, 15.-17.11.2018)
Assoziationsfreiheit und Migrationsethik bei Christopher Heath Wellman (Studentisches Kolloquium Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 01.02.2018)
Digitalisierung, Legitimität und demokratische Repräsentation [mit Adis Selimi] (12. Gummersbacher Kolloquium Digitalisierung in demokratischen Gesellschaften, 28.-30.06.2017)
Macht Gewalt Macht? Zur Unterscheidung von Macht und Gewalt bei Hannah Arendt (Kolloquium Praktische Philosophie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 06.06.2017)