#4 Der Christchurch Call – zu Gast: Dr. David Bromell
Der Podcast vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) thematisiert die Frage, in welcher digitalen Gesellschaft wir leben wollen.
Intro und Outro: ccbysa4.0 tastenspieler
Die Podcastfolge wurde in Kooperation mit der Staatskanzlei NRW in Person von Silke Offergeld produziert.
Dr. Matthias Begenat
Dr. Matthias Begenat ist promovierter Kommunikationswissenschaftler und leitet den Bereich der Wissenschaftskommunikation am Center for Advanced Internet Studies (CAIS). Er konzipiert und moderiert Formate, in denen Forschung anschaulich und verständlich präsentiert wird.
Silke Offergeld
Silke Offergeld ist Referentin für Digitale Gesellschaft und Medienkompetenz in der Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen. Sie hat an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster und der Ludwig-Maximilians-Universität München Kommunikationswissenschaften studiert und nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule in München als Journalistin gearbeitet.
#4 Der Christchurch Call – zu Gast: Dr. David Bromell
Am 15. März 2019 erschoss ein Rechtsterrorist bei einem Anschlag auf zwei Moscheen im neuseeländischen Christchurch 51 Menschen. Seine abscheuliche Tat streamte der Attentäter live über Facebook – der 17-minütige Live-Stream wurde rund 4.000 Mal angesehen, bevor er von der Plattform entfernt wurde. Zwei Monate später, am 15. Mai 2019, beriefen die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und der französische Präsident Emmanuel Macron die Christchurch-Call-Gipfelkonferenz ein und brachten dort Regierungen und Technologieunternehmen zusammen. Das Ziel: Eine Selbstverpflichtung zur Beseitigung von terroristischen und gewalttätigen extremistischen Inhalten im Internet.
Doch wann ist ein staatlicher Eingriff in konkrete Internetinhalte gerechtfertigt? Wie geht man mit dem Spannungsfeld zwischen dem Schutz der Zivilgesellschaft und der freien Meinungsäußerung im Netz um? Und wie unterscheiden sich die globalen staatlichen Regulierungsmaßnahmen voneinander? Dr. David Bromell ist Senior Associate des Institute for Governance and Policy Studies (IGPS) an der Wellington School of Business and Government an der Victoria University of Wellington und forscht unter anderem zur Regulierung sozialer Online-Medien, Internet-Zensur und -Filterung. In seinem Projekt als CAIS-Fellow beschäftigte er sich detailliert mit den Implikationen und Erfolgen des Christchurch Calls. In der CAISzeit sprechen Silke Offergeld (Staatskanzlei Nordrhein-Westfalen) und Dr. Matthias Begenat vom Center for Advanced Internet Studies (CAIS) mit ihm über extremistische Inhalte und deren Regulierung, über die Rolle der Plattformen und der Politik im Kampf gegen Hate Speech und über pluralistische Gesellschaften und die Meinungsfreiheit im Netz.
Diese Website verwendet Cookies, damit wir Ihnen die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in Ihrem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von Ihnen, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für Sie am interessantesten und nützlichsten sind. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies müssen jederzeit aktiviert sein, damit wir Ihre Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.
Drittanbieter-Cookies
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln.
Diese Cookies zu aktivieren, hilft uns, unsere Website zu verbessern.