Applicant
Prof. Dr. Matthias Kettner
Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Matthias Kettner
Universität Witten/Herdecke
Um Digitalisierung zu begreifen, muss diese transdisziplinär gedacht und erforscht werden. Wie? Die Mitglieder der AG halten es mehrheitlich für vergleichsweise aussichtsreich, sie in kultur-, sozial- und technikphilosophischer Perspektive als eine Fülle von kulturellen Prozessen zu thematisieren. In die laufende multidisziplinäre Forschung über Digitalisierung soll die bislang unterrepräsentierte Reflexionskompetenz von einschlägig interessierten Philosophinnen und Philosophen eingebracht werden. Mit Hilfe philosophischer Methoden (besonders der begrifflichen Konstruktion und Rekonstruktion, der normativen und axiologischen Analyse) und interdisziplinärer Schnittstellenkompetenz von systematischer Philosophie sollen neue Beschreibungs-, Bewertungs- und Dialogmöglichkeiten gewonnen werden können, die in mindestens drei Hinsichten wertvoll sind:
Geplant ist ein Treffen der AG im Juni in Form einer Videokonferenz zum Thema “Algorithmisch transformierte Machtverhältnisse“ sowie ein personell erweitertes Treffen im Juli in Präsenz, um Ergebnisse zusammenzuführen und ggf. weiteren Forschungsbedarf zu umreißen. Die Arbeit der AG soll in vielfältigen Medienformaten der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
In zwei Workshops wird das Thema “Algorithmisch transformierte Machtverhältnisse“ bearbeitet und mit Diskussionsergebnissen und Anregungen aus den früheren Workshops über Verständigungsverhältnisse, Verantwortungsverhältnisse und Vernunftverhältnisse zusammengeführt. Weiterer Forschungsbedarf für die vernetzte Weiterarbeit der AG über den Zeitpunkt des zweiten Treffens hinaus soll aufgefunden werden.
Ein zweites, ausgedehnteres Treffen der AG zielt auf eine vorläufige Synthese. Wir werden versuchen, die wichtigsten Diskussionsergebnisse und Anregungen aus den früheren Workshops über Verständigungsverhältnisse, Verantwortungsverhältnisse, Vernunftverhältnisse zusammenzuführen mit denen des Treffens zur Frage algorithmisch transformierte Machtverhältnisse. Weiterer Forschungsbedarf für die vernetzte Weiterarbeit der AG über den Zeitpunkt des zweiten Treffens hinaus soll aufgefunden werden. Überlegt werden soll zudem, wie unsere Ergebnisse für interdiszplinäre Anschlüsse und für die öffentliche Diskussion nützlich gemacht werden können.