Dr. David Bromell
Institute for Governance & Policy Studies, Victoria University of Wellington, New Zealand
Fellow am CAIS von Oktober 2020 bis März 2021
Institute for Governance & Policy Studies, Victoria University of Wellington, New Zealand
Fellow am CAIS von Oktober 2020 bis März 2021
Die neuseeländische Premierministerin Jacinda Ardern und der französische Präsident Emmanuel Macron beriefen am 15. Mai 2019 die Christchurch-Call-Gipfelkonferenz ein. Sie luden Regierungen und Technologieunternehmen ein, sich zur Beseitigung von terroristischen und gewalttätigen extremistischen Inhalten im Internet zu verpflichten. Der Gipfel fand genau zwei Monate nach den Schießereien in den Christchurch-Moscheen am 15. März statt.
Dieses Projekt befasst sich mit den Absichten, Implikationen und Erfolgen des Christchurch-Calls. Wann ist eine staatliche Zensur von Internetinhalten gerechtfertigt? Wie könnte ein Gleichgewicht zwischen staatlicher Regulierung, Selbstregulierung der Unternehmen und der „unsichtbaren Hand“ des Marktes hergestellt werden? Und wie könnten wir als Bürger*innen mit unterschiedlichen Hintergründen unsere digitalen Echokammern und Filterblasen durchlässiger und ziviler machen (also weniger „wir“ gegen „sie“), damit wir gewaltfrei zusammenleben können?