Dr. Christoph Engemann
MECS, Leuphana Universität Lüneburg
Fellow am CAIS von Mai bis Oktober 2017
MECS, Leuphana Universität Lüneburg
Fellow am CAIS von Mai bis Oktober 2017
Unter Graphs werden Datenstrukturen verstanden, mit denen sich Informationen über Personen oder Gegenstände und ihre dazugehörigen Eigenschaften und Verbindungen abbilden lassen. Einer der bedeutendsten Graphen ist die vom Facebook Gründer Mark Zuckerberg als „Social-Graph“ bezeichnete Abbildung von Individuen, ihren Beziehungen und Interessen in der Facebook Cloud. Neben diesem Social-Graph wird die Internetwirtschaft durch eine Reihe weiterer Graphs wie dem „Search-Graph“ (Google), dem „Consumption-Graph“ (Amazon) oder dem „Interest-Graph“ (Twitter, Pinterest/Tumblr) dominiert. Akteure wie Uber und Lyft versuchen derzeit zudem Mobilitätsgraphen zu entwickeln. International ist eine Konkurrenz um den Einsatz solcher Graphen entstanden. Dies zeigt der Aufbau eigener Suchmaschinen und sozialer Netzwerke in China, Russland und anderen Ländern. Anhand von Dokumenten aus Leaks (u.a. von Snowden) lässt sich zeigen, dass soziale Graphen eine entscheidende Rolle im „War on Terror“ spielen und offenbar auch von Nationalstaaten als strategisches Instrument betrachtet werden. Das Forschungsprojekt entwickelt eine sowohl medienhistorische als auch medientheoretische Untersuchung der Ursprünge, Veränderungen und medientechnischen Voraussetzungen von Social-Graphs.