Unsere Medien mitgestalten – Bürgerbeteiligung zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien
Verfassungsrechtlich ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in Distanz zu Staat und Markt der Aufsicht durch die Gesellschaft unterstellt. Auch europarechtlich hat er dazu zu dienen, die demokratischen, sozialen und kulturellen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen. Diese Gesellschaft ist durch Vertreter gesellschaftlicher Verbände in den Rundfunkräten der Sendeanstalten repräsentiert.
Ausgangsthese ist, dass in der aktuellen digitalen Transformation die Gesellschaft direkt gefragt ist, sich an der Formulierung der zukünftigen Aufgaben öffentlich-rechtlicher Medien für diese Gesellschaft zu beteiligen. Daran schließt die weitergehende These an, dass die Repräsentation von Gesellschaft in Gremien in einer digitalen Umwelt breiter und partizipativer zu organisieren sei.
Das Projekt untersucht den digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit und seine Akteure, bestehende Beteiligungswerkzeuge und -methoden sowie die Gelingensbedingungen gesellschaftlicher Gestaltung. Ziel ist die Konzipierung und Planung eines bundesweiten Bürgerbeteiligungsverfahrens zur Zukunft öffentlich-rechtlicher Medien, das auf einer Abschlussveranstaltung gemeinsam mit dem Grimme-Institut zur Diskussion gestellt und im Erfolgsfall im Anschluss umgesetzt werden soll.