Dr. Elena Pilipets
Fellow am CAIS von Mai bis Oktober 2019
elena.pilipets@cais.nrw
Fellow am CAIS von Mai bis Oktober 2019
elena.pilipets@cais.nrw
Auf sozialen Plattformen werden wir täglich mit Inhalten unterschiedlichster Art konfrontiert. Hashtags mobilisieren Engagement, Clickbait generiert Aufmerksamkeit, Internet-Memes provozieren und unterhalten. All das findet gleichzeitig statt und erzeugt Datenmehrwert durch die Redistribution von Nutzungsaktivitäten. In einer digitalen Ökonomie, die wertgeladene User-Praktiken neu verwertet, arbeiten Affekt, Partizipation und Kontrolle Hand in Hand. Was passiert aber mit einer Plattform, wenn ihre Nutzungsbedingungen spürbar geändert werden?
Mein CAIS-Projekt beschäftigt sich mit aktuellen Ereignissen auf der sozialen Microblogging-Plattform Tumblr. Im Dezember 2018, nach einer Sperre im Apple App Store wegen ungefilterter Kinderpornographie, gab Tumblr bekannt, dass Nacktinhalte in allen Blogs automatisch zensiert werden. Die Entscheidung, die vor allem diverse Gemeinschaften rund um Kunst, Fandom, Selbstexploration und Gendernonkonformismus negativ beeinflusste, wurde schnell zu einer viralen Kontroverse. Auch das Scheitern von schlecht trainierten Filteralgorithmen, die weitere Verbreitung von Porno-Bots und die Formulierung “female-presenting nipples” aus Tumblrs neuen Moderationsrichtlinien ernteten eine Menge Kritik.
Mithilfe einer Kombination aus digitalen und visuellen Methoden soll im Rahmen dieses Projektes der spielerischen Aneignung von Hashtags und Memes im Kontext von “Tumblr Purge” nachgespürt werden. Der Fokus liegt dabei auf der Exploration von plattformisierten Praktiken des Teilens in ihrer Rolle als Mediatoren zwischen verschiedenen Interessen.