Ina Sander, M. A.
Fellow am CAIS von Januar bis Juni 2019
ina.sander@cais.nrw
Fellow am CAIS von Januar bis Juni 2019
ina.sander@cais.nrw
In den letzten Jahren ist der Einfluss von Big Data – der allgegenwärtigen Datensammlung und -analyse und damit verbundener Scoring- und Vorhersagemechanismen – stetig gewachsen. Neben den häufig hervorgehobenen vielfältigen Chancen, die Big-Data Praktiken, zum Beispiel in der Forschung, bieten, bergen diese automatisierten Systeme jedoch auch Risiken. Viele Forscher warnen vor einem Verlust der individuellen Privatsphäre, einer intensivierten und transformierten Überwachung und der Gefahr einer Verstärkung von sozialen Benachteiligungen. Während Internetnutzer zwar häufig von der Sammlung ihrer Daten im Internet wissen, fehlt ihnen meist ein Verständnis und eine kritische Reflexion der möglichen Folgen dieser Praktiken.
Critical Big Data Literacy – im Sinne von Mündigkeit im Umgang mit Big Data – ist eine Strategie zur Adressierung dieses Problems. Dieses Konzept bezeichnet ein Bewusstsein und eine kritische Reflexion der Internetnutzer hinsichtlich möglicher Folgen und Risiken bei der Sammlung und Nutzung von Big Data.
Als Erweiterung meiner bisherigen Forschung wird dieses Projekt Online-Tools untersuchen, die darauf zielen, eine solche Mündigkeit zu fördern. Erforscht werden die längerfristigen Wirkungen solcher Tools sowie das deutschsprachige Angebot an Critical Big Data Literacy Tools.