Barabucci, G. (2018). diffi: diff improved; a preview. ACM (Association for Computing Machinery) Symposium on Document Engineering. https://doi.org/10.1145/3209280.3229084
Baurmann, M. (2019). Im Augiasstall der Soziologie. Zu Michael Schmid: Forschungsprogramme. Beiträge zur Vereinheitlichung der soziologischen Theoriebildung. Soziologische Revue, 42(3), 482–486. https://doi.org/10.1515/srsr-2019-0055
Baurmann, M. (2017). Soziale Mechanismen des Fundamentalismus. Mythos Magazin. Online-Magazin Für Die Bereiche Mythosforschung, Ideologieforschung Und Erklärende Hermeneutik. http://www.mythos-magazin.de/ideologieforschung/mb_mechanismen.pdf
Baurmann, M. (2019). Demokratie aus Gewohnheit? Ein Essay über die stabilisierende Wirkung des Nichtwissen. In K. Marker & A. Schmitt (Eds.), Demokratie und Entscheidung. Beiträge zur Analytischen Politischen Theorie (pp. 263–177). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658245283
Baurmann, M. (2019). Begegnungen mit Hans Albert. In Giuseppe Franco (Ed.), Begegnungen mit Hans Albert. Eine Hommage (pp. 35–39). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658226893
Baurmann, M., Betz, G., & Cramm, R. (2018). “Führer befiehl, wir folgen dir!” Charismatic Leaders in Extremist Groups. In T. Christiano, I. Creppell, & J. Knight (Eds.), Morality, Governance, and Social Institutions. Reflections on Russell Hardin (pp. 259–287). Palgrave Macmillan. https://www.palgrave.com/gp/book/9783319610696
Baurmann, M., & Brennan, G. (2016). On Virtue Economics. In J. A. Baker & M. D. White (Eds.), Economics and the Virtues. Building a New Moral Foundation (pp. 119–140). Oxford University Press. https://www.oxfordscholarship.com/view/10.1093/acprof:oso/9780198701392.001.0001/acprof-9780198701392
Baurmann, M., & Mengyue, L. (2017). Rule of Law and Codes of Trust. Interdependencies between Legal and Social Institutions: A Case Study of China. In U. von Alemann, D. Briesen, & L. Quoc Khanh (Eds.), The State of Law. Comparative Perspectives on the Rule of Law in Germany and Vietnam (pp. 275–308). düsseldorf university press. http://dup.oa.hhu.de/581/
Brantner, C. (2018). New Visualities of Space and Place: Mapping Theories, Concepts and Methodology of Visual Communication Research on Locative Media and Geomedia. Westminster Papers in Communication and Culture, 13(2), 14–30. https://doi.org/10.16997/wpcc.290
Brantner, C., Lobinger, K., & Stehling, M. (2019). Memes against sexism? A multi-method analysis of the feminist protest hashtag #distractinglysexy and its resonance in the mainstream news media. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, 135485651982780. https://doi.org/10.1177/1354856519827804
Braun, L., Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Empowerment, Gegenbotschaften und politische Partizipation: Gegenbotschaften als Mittel zur Förderung von Empowerment gegenüber extremistischer Online-Propaganda (Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (eds.); pp. 317–330). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Bromell, D., Shanks, D. (2021). Censored! Developing a framework for making sound decisions fast. Policy Quartely, 17(1), 42–49. https://doi.org/10.26686/pq.v17i1.6729
Caspari, C., Schneider, J., Wulf, T., van Balen, A.-K., Rutkowski, O., Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Förderung von Reflexion extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 249–282). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Dubois, E., & Blank, G. (2018). The echo chamber is overstated: the moderating effect of political interest and diverse media. Information, Communication & Society, 21(5), 729–745. https://doi.org/10.1080/1369118X.2018.1428656
Engelmann, I., Kloss, A., Neuberger, C., & Brockmann, T. (2019). Visibility Through Information Sharing: The Role of Tweet Authors and Communication Styles in Retweeting Political Information on Twitter | Engelmann | International Journal of Communication. International Journal of Communication, 13. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/9099
Engemann, C. (2020). Medien Regieren. Personalausweis und Gesundheitskarte: Identifizierungsmedien in der Geschichte des modernen Staates. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3883-7/medien-regieren/
Engemann, C. (2020). eHealth. In Handbuch Virtualität (pp. 361–372). Springer VS. https://www.springer.com/us/book/9783658163419
Engemann, C. (2018). Rekursionen über Körper. Machine Learning-Trainingsdatensätze als Arbeit am Index. In C. Engemann & A. Sudmann (Eds.), Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz (pp. 247–265). https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3530-0/machine-learning-medien-infrastrukturen-und-technologien-der-kuenstlichen-intelligenz/
Engemann, C., Heilmann, T. A., & Sprenger, F. (2019). Wege und Ziele. Die unstete Methodik der Medienwissenschaft. Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 11(20), 151–161. https://doi.org/10.25969/mediarep/3717
Ernst, C., Kaldrack, I., Schröter, J., & Sudmann, A. (2019). Künstliche Intelligenzen. Einleitung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift Für Medienwissenschaft, 11(21), 10–19. http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/12616
Ernst, J., & Schmitt, J. B. (2020). Gespräche gestalten zu Videos der Reihe „Say My Name“. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Gespra╠êche-gestalten.pdf
Ernst, J., & Schmitt, J. B. (2020). Identitätsentwicklung Jugendlicher angesichts von Diskriminierungserfahrungen. https://m.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Identitaetsentwicklung-Jugendlicher.pdf
Ernst, J., & Schmitt, J. B. (2020). Diskriminierungserfahrungen Jugendlicher. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Diskriminierungserfahrungen-Jugendlicher.pdf
Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Videographie medienpädagogischer Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 115–132). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). #weARE – Drei Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit im Umgang mit Internetpropaganda in der Schule. In J. B. Schmitt, J. Ernst, D. Rieger, & H.-J. Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 361–394). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Wenn es plötzlich um etwas anderes geht. Rekonstruktion eines Beispiels didaktisch-kommunikativer Praxis der Gegenstandsorientierung im Rahmen schulischer Radikalisierungsprävention. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 197–216). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Ernst, J., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Internetpropaganda als Unterrichtsgegenstand – der didaktische Ansatz des Präventionsprogramms CONTRA. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 45–60). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Ernst, J., van Balen, A.-K., Schmitt, J. B., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Ein Sprung ins kalte Wasser oder: Eine qualitative Pretest-Evaluation von Lernarrangements zur Förderung von Medienkritikfähigkeit. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 81–98). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Escher, T., & Rottinghaus, B. (2018). Local government platforms for citizen participation and their effects on legitimacy. http://blogs.oii.ox.ac.uk/policy/wp-content/uploads/sites/77/2018/09/IPP2018-Escher.pdf
Fitzpatrick, J. (2018). Zwitschern für Stimmen. Der Einsatz von Twitter im Bundestagswahlkampf 2017. Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 49(3), 603–617. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-603
Gießmann, Sebastian (2020). Identifizieren: Theorie und Geschichte einer Medienpraktik. Collaborative Research Center 1187 Media of Cooperation, Working Paper Series, 17. https://doi.org/10.25819/ubsi/4437
Gotto, L. (2019). Einschreiben, Umschreiben, Weiterschreiben. Mr Robots digitale Schreiboperationen. In V. Fröhlich, L. Gotto, & J. Ruchatz (Eds.), Fernsehserie und Literatur. Facetten einer Medienbeziehung (1st ed., pp. 382–398). edition text+kritik. https://www.etk-muenchen.de/search/Details.aspx?ISBN=9783869166650#.Xo2tSN_njZs
Gotto, L. (2020). Ton, Geräusche, Sound. In M. Hagener & V. Pantenburg (Eds.), Handbuch Filmanalyse. Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13339-9
Gotto, L. (2019). Inception. In O. Fahle, L. Gotto, B. Neitzel, L. Nowak, H. Wagner, A. Wendler, & D. Wentz (Eds.), Filmische Moderne 60 Fragmente (pp. 399–404). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4481-4/filmische-moderne/
Gotto, L., & Simonis, A. (2019). Aktualität und Aufgaben eines interdisziplinären Forschungsfelds. In Medienkomparatistik 1/2019 (pp. 7–20). http://www.aisthesis.de/Medienkomparatistik-1-2019
Hoppe, I., Lörcher, I., & Kießling, B. (2019). Und die Welt schaut (wieder) hin? Agenda-Setting-Effekte klimabezogener Ereignisse in zwei Online-Öffentlichkeitsarenen. In Irene Neverla, Monika Taddicken, Ines Lörcher, & Imke Hoppe (Eds.), Klimawandel im Kopf. Studien zur Auswirkung, Aneignung und Online-Kommunikation (pp. 203–228). Springer Fachmedien. https://www.springerprofessional.de/und-die-welt-schaut-wieder-hin-agenda-setting-effekte-klimabezog/16482310
Jöckel, S., & Wilhelm, C. (2018). Everything under control? The role of habit strength, deficient self-regulation and media literacy for the use of social network sites among children and adolescents. In Rinaldo Kühne, Susanne E. Baumgartner, Thomas Koch, & Matthias Hofer (Eds.), Youth and media: Current perspectives on media use and effects (pp. 55–73). nomos. https://doi.org/10.5771/9783845280455-1
Karacuka, M. (2019). Refugees and Votes: The Impact of Refugee Influx and Internet on Voting Decisions. Journal of Refugee Studies. https://doi.org/10.1093/jrs/fez072
Kersting, N., & Mehl, M. (2018). Echokammern im deutschen Bundestagswahlkampf 2017. Die ambivalente Rolle der Prominenz. ZParl Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 49(3), 586–602. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3-586
Kienle, T., & Martini, M. (2019). Facebook, die Lebenden und die Toten. Der digitale Nachlass aus telekommunikations- und datenschutzrechtlicher Sicht – zugleich Besprechung von BGH, Urteil v. 12. 7. 2018 – III ZR 183/17. JuristenZeitung (JZ), 74, 235–241. https://doi.org/10.1628/jz-2019-0064
Kösters, R., Obert, P., Begenat, M., & Jandura, O. (2019). In der Krise vereint? Milieuspezifische Perspektiven auf die Flüchtlingskrise. Studies in Communication Sciences, 1, 105–129. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2019.01.008
Krauthoff, T., Meter, C., Baurmann, M., Betz, G., & Mauve, M. (n.d.). D-BAS – A Dialog-Based Online Argumentation System. In S. Modgil, K. Budzynska, & J. Lawrence (Eds.), Computational Models of Argument (pp. 325–336). IOS Press. https://doi.org/10.3233/978-1-61499-906-5-325
Linke, C., Görland, S. O., & Loist, S. (2018). Wissenschaftskommunikation auf Twitter. Lesarten zum Diskurs um #TimHunt und #distractinglysexy Frauen in wissenschaftlichen Laboren. In L. Hagen, C. Lüthje, F. Ohser, & C. Seifert (Eds.), Wissenschaftskommunikation. Die Rolle der Disziplinen (1st ed., pp. 213–228). Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845276427
Martini, M. (2019). Regulating Artificial Intelligence – How to De-Mystify the Alchemy of Code? In Martin Ebers & Susana Navarro (Eds.), Algorithms and Law. https://papers.ssrn.com/sol3/papers.cfm?abstract_id=3458261
Martini, M. (2019). Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz. Springer. https://www.springerprofessional.de/blackbox-algorithmus-grundfragen-einer-regulierung-kuenstlicher-/16872918?searchBackButton=true
Martini, M., & Wiesner, C. (2019). Bürgerkonto, Portalverbund. Der Portalverbund als Tor zur digitalen Verwaltung. In S. Veit, C. Reichard, & G. Wewer (Eds.), Handbuch zur Verwaltungsreform (pp. 639–651). Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21563-7_57
Mehrt, M. (2019). Beyond Filter Bubbles and Echo Chambers: The Integrative Potential of the Internet. https://doi.org/10.17174/dcr.v5.0
Muhle, F., Ackland, R., & Graham, T. (2018). Socialbots in politischen Online-Konversationen. Eine (überschätzte) Gefahr für demokratische Willensbildung im Internet? ZParl Zeitschrift Für Parlamentsfragen, 49(3), 618–638. https://doi.org/10.5771/0340-1758-2018-3
Myovella, G., Karacuka, M., & Haucap, J. (2020). Digitalization and economic growth: A comparative analysis of Sub-Saharan Africa and OECD economies. Telecommunications Policy, 44(2). https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0308596119302290?via%3Dihub
Preusse, J., & Schulze, A. (2018). Wie und warum werden facebook-Profile von NGOs genutzt? In N. Remus & L. Rademacher (Eds.), Handbuch NGO-Kommunikation. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://www.springerprofessional.de/handbuch-ngo-kommunikation/15498372
Prommer, E., & Linke, C. (2019). Ausgeblendet. Frauen im deutschen Film und Fernsehen. Herbert von Halem Verlag. https://www.halem-verlag.de/ausgeblendet/
Rieger, D., Schmitt, J. B., Ernst, J., Vorderer, P., Bente, G., & Roth, H.-J. (2020). Radikalisierungsprävention mit Fokus auf Internetpropaganda als internationale und interdisziplinäre Herausforderung – Genese und Zielsetzung des EU-Forschungsprojektes CONTRA. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 3–28). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Rieger, D., Winkler, J. R., Rutkowski, O., Caspari, C., Schmitt, J. B., Ernst, J., & Roth, H.-J. (2020). Förderung von Awareness zu Inhalten und Verbreitungswegen extremistischer Online-Inhalte bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 217–248). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Riesenhuber, K. (2019). Neue Methode und Dogmatik eines Rechts der Digitalisierung? Zu Grünbergers »responsiver Rechtsdogmatik«. Archiv Für Die Civilistische Praxis (AcP), 219(6), 892–923. https://doi.org/10.1628/acp-2019-0030
Riesenhuber, K. (2019). Daten als „Einnahmen“ von Nutzern urheberrechtlich geschützter Werke und Leistungen. In Carsten Ochs, Michael Friedewald, Thomas Hess, & Jörn Lamla (Eds.), Die Zukunft der Datenökonomie. Zwischen Geschäftsmodell, Kollektivgut und Verbraucherschutz (pp. 29–44). https://www.springer.com/de/book/9783658275105
Riesenhuber, K. (2018). Öffentliche Wiedergabe in der Rechtsprechung des EuGH – Analyse und kritische Rekonstruktion. Medien Und Recht, 3a, 19–36. https://www.medien-recht.com/index.php?article_id=21
Riesenhuber, K. (2018). Daten als „Einnahmen“ von Nutzern urheberrechtlich geschützter Werke und Leistungen. In S. V. Lewinski & H. Wittmann (Eds.), Urheberrecht! Festschrift für Michel M. Walter zum 80. Geburtstag (pp. 253–266). Medien und Recht. https://www.medien-recht.com/2397-0-FS-Walter.html
Rotermund, H. (2019). Weiterhin hohe Barrieren für öffentlichrechtliche Internetangebote. In J. Krone (Ed.), Medienwandel kompakt 2017-2019 (1st ed., pp. 309–324). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27319-4
Rotermund, H. (2018). Von Maschinen lernen. Zur Mechanical Notation von Charles Babbage. In C. Engemann & A. Sudmann (Eds.), Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz (pp. 75–92). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3530-0/machine-learning-medien-infrastrukturen-und-technologien-der-kuenstlichen-intelligenz/
Rotermund, H. (2019). Neuer Medienstaatsvertrag – alter Rundfunk. In J. Krone (Ed.), Medienwandel kompakt 2017-2019 (1st ed., pp. 335–339). VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27319-4
Rotermund, H. (2019, May 5). Wir sollten die Rundfunkgremien wählen! Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/rundfunkgremien-sollten-fuer-alle-waehlbar-sein-16175443.html?premium
Rottinghaus, B., Escher, T. (2020). Mechanisms for inclusion and exclusion through digital political participation: Evidence from a comparative study of online consultations in three German cities. Z Politikwiss, 30, 261–298. https://doi.org/10.1007/s41358-020-00222-7
Rottinghaus, B., & Escher, T. (2018). Mehr Akzeptanz durch Online-Partizipation? Erste Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung von Online-Bürgerbeteiligung in Bonn, Köln und Moers. Deutsche Verwaltungspraxis, 69(11), 441–444. https://test.nwbib.de/HT019866419
Schmitt, J. B., & Ernst, J. (2020). Massenmedien, Repräsentation und Diskriminierung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Massenmedien-Repraesentation-und-Diskriminierung.pdf
Schmitt, J. B. (2019). Antimuslimischer Rassismus als islamistisches Mobilisierungsthema. http://www.bpb.de/politik/extremismus/radikalisierungspraevention/295951/antimuslimischer-rassismus-als-islamistisches-mobilisierungsthema
Schmitt, J. B., Caspari, C., Winkler, J. R., Wulf, T., Rutkowski, O., Braun, L., Rieger, D., Ernst, J., & Roth, H.-J. (2020). Förderung von Empowerment gegenüber extremistischen Online-Inhalten bei Schüler*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 283–316). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., & Ernst, J. (2020). Über Wirksamkeit von Webvideos in der politischen Bildung. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Ueber-Wirksamkeit-von-Webvideos.pdf
Schmitt, J. B., & Ernst, J. (2020). Das Frauenbild im Rechtsextremismus und Islamismus. https://www.bpb.de/system/files/dokument_pdf/200323_bpb_Say-my-name_Frauen-und-Extremismus.pdf
Schmitt, J. B., Ernst, J. & Rieger, D. (2020). „Fake News“ und Propaganda – Wirkung und Prävention durch die Förderung von Medienkritikfähigkeit. In Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Sengl, M & Lehner, L. (Hrsg.). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (327-340). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbg & Co. KG.
Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme im Schulunterricht zur Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda: Ein Überblick. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 61–80). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Die Förderung von Medienkritikfähigkeit zur Prävention der Wirkung extremistischer Online-Propaganda. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 29–44). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (eds.)). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., van Balen, A.-K., & Roth, H.-J. (2020). Wissen über digitale Medien und Propaganda to go?! Wie viel Informationen wollen und brauchen Lehrer*innen – Eine qualitative Studie. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 133–152). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., Harles, D. & Rieger, D. (2020). Themen, Motive und Mainstreaming in rechtsextremen Online-Memes. Medien- & Kommunikationswissenschaft, 1-2, 73-93. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2020-1-2-73
Schmitt, J. B., Häcker, S., & Schmitt, F. A. (2019). Das Dogsharing-Projekt des Vereins Hunde für Handicaps e.V. – Ein Evaluationsbericht. Tiergestützte – Therapie, Pädagogik Und Fördermaßnahmen, 3. https://lernen-mit-tieren.de/tiergestuetzte-zeitschrift-archiv
Schmitt, J. B., Rutkowski, O., Caspari, C., van Balen, A.-K., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Qualitative und quantitative Befragungen als Datenquellen für die Evaluation einer medienpädagogischen Maßnahme. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 99–114). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schmitt, J. B., Wulf, T., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Die Evaluation eines Präventionsprogramms zur Förderung von Medienkritikfähigkeit: Diskussion und Implikationen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 331–360). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Schneider, J., Schmitt, J. B. & Rieger, D. (2020). Wenn die Fakten der anderen nur eine Alternative sind – „Fake News“ in Verschwörungstheorien als überdauerndes Phänomen. In Hohlfeld, R., Harnischmacher, M., Heinke, E., Sengl, M & Lehner, L. (Hrsg.). Fake News und Desinformation: Herausforderungen für die vernetzte Gesellschaft und die empirische Forschung (283-296). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbg & Co. KG.
Stier, S., Breuer, J., Siegers, P., & Thorson, K. (2019). Integrating Survey Data and Digital Trace Data: Key Issues in Developing an Emerging Field. Social Science Computer Review. https://doi.org/10.1177/0894439319843669
Stier, S., & Schroeder, R. (2018). Populism as a Campaign Strategy: Individual, Political and Structural Determinants of Populist Party Communication on Social Media. ECPR General Conference Universität Hamburg. https://ecpr.eu/Events/PaperDetails.aspx?PaperID=42038&EventID=115
Sudmann, A. (2019, February). KI-Fantasien: Kommt jetzt der Terminator mit Pinsel? https://www.creative-city-berlin.de/de/ccb-magazin/2019/2/8/andreas-sudmann-ki-forschung/
Sudmann, A. (2020). Künstliche neuronale Netzwerke als Black Box. In P. Klimczak, C. Petersen, & S. Schilling (Eds.), Maschinen der Kommunikation Interdisziplinäre Perspektiven auf Technik und Gesellschaft im digitalen Zeitalter (1st ed., pp. 189–199). Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-27852-6
Sudmann, A. (2017, October 27). Auch Maschinen können intuitives Wissen sammeln (Das intuitive Wissen der Maschinen). Neue Zürcher Zeitung, 59. https://www.nzz.ch/digital/das-intuitive-wissen-der-maschinen-ld.1324264
Sudmann, A. (2018). On the Media-political Dimension of Artificial Intelligence. Digital Culture & Society, 4(1), 181–200. https://doi.org/10.14361/dcs-2018-0111
Sudmann, A. (2018). Szenarien des Postdigitalen. Deep Learning als MedienRevolution. In C. Engemann & A. Sudmann (Eds.), Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz (pp. 55–74). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3530-0/machine-learning-medien-infrastrukturen-und-technologien-der-kuenstlichen-intelligenz/
Sudmann, A. (2019). The Democratization of Artificial Intelligence. Net Politics in the Era of Learning Algorithms (A. Sudmann (ed.)). transcript. https://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4719-8/the-democratization-of-artificial-intelligence/
Sudmann, A. (2017). Deep Learning als dokumentarische Praxis. Sprache Und Literatur, 48(2), 155–170. https://brill.com/view/journals/sul/46/1-2/article-p155_11.xml
Sudmann, A., Ernst, C., & Schröter, J. (2019). AI and the Imagination to Overcome Difference. Spheres, 5, 1–12. https://mediarep.org/bitstream/handle/doc/14423/spheres_5_0301_Ernst_ea_AI-Imagination-Difference_.pdf?sequence=3
Ullrich, S., Messerschmidt, R., Hilbig, R., Butollo, F., & Serbanescu, D. (2019). Entzauberung von IT-Systemen. Die Automatisierungsdemystifizierungsdiskursmaschine erklärt spielerisch Algorithmen. In Vivian Frick & Anja Höfner (Eds.), Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten (pp. 62–63). oekom Verlag. https://www.fona.de/medien/pdf/Bits-Baeume_Web.pdf
Waldherr, A., Geise, S., & Katzenbach, C. (2019). Because technology matters. Theorizing interdependencies in computational communication science with actor-network theory. International Journal of Communication, 13, 3955–3975. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10580
Wilhelm, C. (2018). Gender role orientation and gaming behavior revisited: examining mediated and moderated effects. Information, Communication & Society, 21(2), 224–240. https://doi.org/10.1080/1369118X.2016.1271902
Wilhelm, C., & Joeckel, S. (2019). Gendered Morality and Backlash Effects in Online Discussions: An Experimental Study on How Users Respond to Hate Speech Comments Against Women and Sexual Minorities. Sex Roles, 80(7), 381–392.https://doi.org/10.1007/s11199-018-0941-5
Wilhelm, C., Joeckel, S., & Ziegler, I. (2019). Reporting Hate Comments: Investigating the Effects of Deviance Characteristics, Neutralization Strategies, and Users’ Moral Orientation. Communication Research. https://doi.org/10.1177/0093650219855330
Wilhelm, C., Ziegler, I., & Jöckel, S. (2019). “Weg mit dem Ungeziefer!”: Hasskommentare aus Sicht der Nutzenden; Bewertung und Meldeverhalten. In I. Engelmann, M. Legrand, & H. Marzinkowski (Eds.), Politische Partizipation im Medienwandel (pp. 277–297). https://doi.org/10.17174/dcr.v6.11
Winkler, J. R., Schmitt, J. B., van Balen, A.-K., Caspari, C., Rutkowski, O., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Beurteilung der Lernarrangements durch Schüler*innen und Lehrer*innen. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 169–196). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371
Wulf, T., Caspari, C., Rutkowski, O., Schmitt, J. B., Ernst, J., Rieger, D., & Roth, H.-J. (2020). Von Schulklassen und Klassenunterschieden: Zur Charakterisierung der Stichprobe. In Josephine B. Schmitt, Julian Ernst, Diana Rieger, & Hans-Joachim Roth (Eds.), Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze sowie interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (pp. 153–168). Springer VS. https://www.springer.com/de/book/9783658285371