Wissenschaftlicher Direktor
Bochum, 30.04.2019
Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will Hochschulen und Forschungseinrichtungen mit einem Institut für Digitalisierungsforschung (Arbeitstitel) flankieren, das Kompetenzen erschließt, bündelt und national sowie international sichtbar macht. Das Institut macht sich zur Aufgabe, aktiv an der gesellschaftlichen und technologischen Gestaltung der digitalen Transformation mitzuwirken und dabei die Potenziale und Herausforderungen für die Menschen in den Mittelpunkt zu stellen.
Das Team des Center for Advanced Internet Studies (CAIS) hat unter Federführung der Geschäftsführer Prof. Dr. Michael Baurmann und Tim Pfenner sowie des wissenschaftlichen Koordinators Prof. Dr. Christoph Bieber ein Konzept für ein solches Institut ausgearbeitet. Die Konzeptentwicklung fand in Abstimmung und unter Mitwirkung des Trägerkreises statt:
Das Konzept des Instituts verzahnt human- und technikwissenschaftliche Fächer in inter- und transdisziplinären Forschungsprogrammen. Ein ganzheitlicher sozio-technischer Ansatz ermöglicht eine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der digitalen Transformation von anwendungsorientierten Fragestellungen bis zu den Grundfragen einer digitalen Ethik. Das Institut wird eine Schnittstelle in der Digitalisierungsforschung bilden, indem es aktuelle und gesellschaftlich relevante Fragestellungen aufgreift, die aufgrund ihrer Mehrdimensionalität nicht disziplinär abgeschottet untersucht werden können.
Das Profil des Zentrums wird geprägt durch
Das Konzept für das Institut hat im Oktober 2018 eine positive Bewertung durch eine international besetzte Fachjury erfahren. Aktuell werden wichtige Weichen für die Umsetzung des Konzepts und die Realisierung des Instituts gestellt. Das Team des CAIS wird an diesem Prozess weiterhin in verantwortlicher Funktion mitwirken.