Im öffentlichen Diskurs gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Vorstellungen und Meinungen zu Künstlicher Intelligenz. Entscheider:innen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sollten aber die Vorstellungen der Menschen für eine sozial- und demokratieverträgliche Technikgestaltung kennen. Der Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz wird die öffentliche Auseinandersetzung dauerhaft und verlässlich beobachten.
In den Diskussionen über Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) werden häufig individuelle Einzelbeobachtungen der öffentlichen und in den Massenmedien veröffentlichten Meinung für die Stärkung der eigenen Position herangezogen. Dabei geht jedoch oft unter, dass diese Bezugnahmen meist nicht auf einer systematischen und kontinuierlichen Beobachtung des Diskurses fußen. Zudem zeigt ein Blick in verschiedene demoskopische Studien, dass die Erkenntnisse über die Einstellungen gegenüber KI keineswegs einheitlich sind. So weist das Eurobarometer (2017) auf eine eher positive Grundhaltung der Bevölkerung gegenüber Technologien der KI hin. Eine Umfrage des bitkom (2018) zeigt, dass die Mehrheit der Befragten Chancen in der Innovation durch KI vermutet. An anderer Stelle überwiegen dagegen die Risikowahrnehmungen sowohl allgemein als auch bezogen auf spezifische Anwendungsfelder (YouGov, 2018).